Version 1, 2.1.2001

EasyPacket Professional - Dokumentation

Themenübersicht:
Geräte-Konfiguration TNC im Hostmode, Flexnet
Mail Mailassistent, MessageController, Abonnements
Packer und Splitter
Scripts
Dateiversand
Benutzer, Profile, Rechteverwaltung, freigegebene Dateien
Baycom-Passwort
Freie konfigurierbare Fernsteuerbefehle
DX-Cluster Monitor, DDE-Schnittstelle
MHeard-Liste
Notizen
MiniKanal-Anzeige
HTML-Unterstützung
Bake
Audio-Schema Sounds
Spione
Protokoll
EasyDoodle

 

Geräte-Konfiguration

Die Geräteverwaltung finden Sie im Menü [Bearbeiten] [Geräte].

TNC im Hostmode
Zur Vorbereitung sollten Sie darauf achten, daß Ihr TNC richtig an der seriellen Schnittstelle angeschlossen (EPpro unterstützt bis zu acht COM-Ports) und eingeschaltet ist. In der Geräte-Liste klicken Sie auf [Hinzufügen], wählen Sie dann "TNC im Hostmode" und klicken dann im neuen Dialog auf [Einstellungen].
Über die Schaltfläche [TNC-Erkennung] kann Ihr TNC automatisch erkannt werden. Sollte Ihr Gerät nicht gefunden werden, so prüfen Sie bitte, ob ein anderes Programm auf den COM-Port zugreift oder geben Sie notfalls die Baudrate und die COM-Port Nummer manuell ein.
Auf der Registerkarte "Parameter" finden Sie detailierte Einstellmöglichkeiten für Ihr TNC. Um eine Beschreibung für einen Wert zu bekommen, ziehen Sie den Mauscursor über das Eingabefeld und warten ca eine Sekunde.
Um schließlich mit dem Gerät arbeiten zu können, muß Sie es Online schalten über die Schaltfläche [Online] in der Geräte-Liste. Um später wieder auf die Einstellungen dieses Geräts zurückgreifen zu können, klicken Sie auf das gewünschte Gerät in der Geräte-Liste und klicken auf [Eigenschaften].

Flexnet
In der Geräte-Liste klicken Sie auf [Hinzufügen], wählen Sie dann "Flexnet" und klicken dann im neuen Dialog auf [Einstellungen]. Sollte Ihnen hierbei der Fehler angezeigt werden "Flexnet konnte nicht geladen werden.", dann müssen Sie alle Dateien aus Ihrem Flexnet-Verzeichnis in das EasyPacket-Verzeichnis kopieren, da das System die Flexnet-Komponenten nicht finden konnte.
Wählen Sie nun in den Flexnet-Einstellungen die gewünschte Schnittstelle und das passende TX-Delay. Sollte in der Schnittstellenliste kein Gerät außer dem Loop angezeigt werden, dann müssen Sie zuerst in Ihrer Flexnet-Konfiguration unter [Parameters] das Gerät anpassen.
Um schließlich mit dem Gerät arbeiten zu können, muß Sie es Online schalten über die Schaltfläche [Online] in der Geräte-Liste. Um später wieder auf die Einstellungen dieses Geräts zurückgreifen zu können, klicken Sie auf das gewünschte Gerät in der Geräte-Liste und klicken auf [Eigenschaften].

 

Mail

Mailassistent
Um überhaupt die Mailboxfunktion von EPpro nutzen zu können, müssen erst die Einstellungen im Mailassistenten vorgenommen werden. Sie finden den Mailassistenten im Menü [Bearbeiten].

  Mailbox: Bitte beachten Sie, daß zuvor das Gerät, über das Sie eine Verbindung zur Mailbox aufbauen möchten, fertig konfiguriert und online geschaltet wurde!
Klicken Sie auf [auswählen]. Wählen Sie dann im folgenden Dialog das Gerät, über das die Verbindung hergestellt werden soll und geben Sie schließlich noch das Rufzeichen + SSID + Digipeater Ihrer Mailbox an (z.B: "MY0BOX-8 DIGI1 DIGI2").
  Typ: Wenn Sie auf die Schaltfläche [Weiter] klicken kommen Sie zur Auswahl des Mailbox-Typs. Hierbei wird die Angabe der Mailboxsoftware verlangt. Sie finden diese Angabe zumeist im Connecttext der Mailbox oder Sie fragen direkt den Sysop.
  Prompt: In der Regel können Sie mit dem Standard-Prompt, der schon angegeben ist, mit Ihrer Mailbox arbeiten. Sollte jedoch der Sysop den Prompt verändert haben, so bedarf es hier einer genauen Einstellung.
Prompt Ihrer Mailbox Eingabe in EPpro bei Mailbox-Prompt (ohne Anführungsstriche; auf Leerzeichen achten!)
"(MYCALL) -->" ") -->"
"(MYCALL) MYCALL de DB0BOX>" " de %M>"

EPpro muß durch diese Angabe die Möglichkeit gegeben werden, die Eingabeaufforderung der Mailbox zu erkennen.

 

MessageController
Der MessageController stellt die zentrale Verwaltungsstelle für alle Mails und Abonnements in EPpro dar. Sie finden Ihn im Menü [Tools].

  1. Neue Mail: Öffnet ein neues leeres Mailfenster
  2. Senden/Empfangen: Starten den Mailabgleich mit der eingestellten Mailbox. Sie finden die Konfiguration für die Mailbox im Hauptfenster im Menü [Bearbeiten] [Mailassistent].
    Einstellungen für den Mailabgleich finden Sie im Hauptfenster im Menü [Bearbeiten] [Einstellungen] und dann [Mail].
  3. Setup: Öffnet einen neuen Dialog mit Einstellungen zum MessageController.
    Mail automatisch als gelesen markieren: Wenn diese Funktion aktiviert ist, dann öffnet sich das blaue Briefcuvert entweder sofort nach Markierung der Mail oder erst vier Sekunden danach.
    Mail-Ansicht: Schriftgröße in der Mail-Ansicht.
    Mail-Signatur verwenden: Über die Schaltfläche [Signatur bearbeiten] können Sie einen Text definieren, der bei jeder neuen Mail automatisch eingefügt wird. Damit können Sie beispielsweise automatisch Ihren Abschiedsgruß einfliessen lassen.
  4. Antworten: Öffnet ein neues Mailfenster. Als Empfänger wird der Absender der gerade gewählten Mail übernommen.
  5. Weiterleiten: Öffnet ein neues Mailfenster. Der Inhalt wird von der gerade gewählten Mail übernommen.
  6. Löschen: Verschiebt die gerade gewählte Mail in den Papierkorb.
  7. Mail-Ordner: Unter "Arbeitsplatz" werden alle normalen Mail-Ordner angezeigt. Über das Menü [Datei] [Neu] [Ordner] kann ein neuer Ordner hinzugefügt werden. Durch einen Rechtsklick auf einen Ordner umbenannt, gelöscht oder geleert werden. Sie können Mails per Drag&Drop aus der Mail-Liste auf einen Mail-Ordner ziehen und somit verschieben oder durch gleichzeitiges Drücken der [STRG]-Taste kopieren.
  8. Abonnements: siehe nächsten Abschnitt "Abonnements"
  9. Mail-Liste: Zeigt die Mails im aktuellen Ordner.
  10. Absender/Empfänger: Zeigt Absender und Empfänger an. Ein Klick darauf öffnet die Benutzereigenschaften. Wenn der Benutzer noch nicht im Adressbuch eingetragen ist, dann kann er über "(anlegen)" eingetragen werden.
  11. Mail-Ansicht: Zeigt den Inhalt der gerade gewählten Mail.
  12. Mail-Anhang: Wenn an eine Mail Dateien angehängt sind, dann wird die Ansicht "Mail-Anhang" mit allen Dateien sichtbar. Ein Doppelklick auf das Icon öffnet die Datei. Durch einen Rechtsklick auf das Icon kann die Datei in einen beliebigen Ordner kopiert werden.
    Dateianhänge von Mails werden im Save-Ordner gespeichert. Sie finden diesen Ordner im Hauptfenster im Menü [Extras] [Save-Ordner anzeigen].
  13. Aktion: Ein Rechtsklick auf eine Mail öffnet das Aktions-Menü, welches auch über die Hauptmenüleiste erreichbar ist.

Abonnements

Hinzufügen:
Öffnen Sie den MessageController über das Menü [Tools] [MessageController].
Klicken Sie dann im Menü [Datei] [Neu] auf [Abonnement].
Geben Sie dann die Bezeichnung der Rubrik ein.

Der Eigenschaftsdialog zeigt folgende Konfigurationsmöglichkeiten:

1.Download:

nur Kopfzeilen: Beim Aktualisieren wird lediglich der Betreff der Mails heruntergeladen. Der Inhalt kann nachträglich über das Menü [Aktion] [Inhalt abrufen] geladen werden. Mails ohne Inhalt werden im MessageController blau markiert.
Kopfzeilen + Inhalte: Die Mails werden komplett heruntergeladen.

Wenn Sie den Haken "Dieses Abonnement mit Mailempfang aktualisieren" setzen, dann wird bei jedem Mailabgleich auch dieses Abonnement aktualisiert.

2.Filter: Geben Sie hier die Spanne an, wieviele Mails geprüft werden sollen. "-70" bedeutet bei Baycom-Mailboxen, daß die letzten 70 Mails angezeigt werden.
3.Meldung:

Mails, in denen ein hier angegebener Begriff enthalten ist,werden im MessageController rot markiert. Wenn der Haken "Sound abspielen" gesetzt ist, wird der Sound "Begriff in Aboeintrag gefunden" (siehe Audio-Schema) abgespielt.

Über die Schaltfläche [Zeitplanung] können Sie festlegen, wann das Abonnement aktualisiert werden soll.

Auf diese Einstellungen können Sie jederzeit wieder durch einen Rechtsklick auf das Abonnement und dann [Eigenschaften] zurückgreifen.

Ausführen:
Durch einen Rechtsklick auf das Abonnement und dann auf [Jetzt ausführen] wird das Abonnement manuell gestartet.

 

 

 

Packer und Splitter

Um Packer und Splitter nutzen zu können, müssen diese im Menü [Bearbeiten] [Einstellungen] unter [Pack & Split] angegeben werden.

Packer oder Splitter auswählen:
Klicken Sie auf den gewünschten Packer oder Splitter, der in der Spalte Status "nicht vorhanden" eingetragen hat. Dann können Sie mit der Schaltfläche [Durchsuchen] die gesuchte EXE-Datei auswählen. Danach sollte in der Spalte Status "bereit" stehen und beim Icon die rote Markierung verschwinden -> Der Packer oder Splitter ist bereit.

Standard-Packer:
Durch einen Klick auf den gewünschten Packer und dann auf die Schaltfläche [Standard setzen] kann der Packer gewählt werden, der immer automatisch ausgewählt werden soll.

HINWEIS!!!
Wenn der Haken "Empfangene Dateien automatisch entpacken" oder "Empfangene Dateien automatisch zusammenfügen" nicht gesetzt ist, dann werden die Packer oder Splitter beim Empfang nicht genutzt.

 

Scripts

Sie finden die Script-Liste im Menü [Tools] [Scripts].

Eine Scriptabarbeitung sieht überlicherweise wie folgt aus: Es wird eine Verbindung zur gewählten Station über das gewählte Gerät hergestellt. Dann werden alle angegebenen Aufgaben abgearbeitet.

Hinzufügen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen] und geben Sie dann die Bezeichnung des neuen Scripts ein.

Ziel: Durch einen Klick auf die Schaltfläche [Ändern] müssen Sie die Zielstation und das Gerät, über das die Verbindung hergestellt werden soll, angeben.
In der [Zeitplanung] können Zeitpunkte festgelegt werden, wann das Script ausgeführt werden soll.
Aufgaben:

In der Aufgaben-Liste werden alle Aufgaben in der Reihenfolge angezeigt, in der sie abgearbeitet werden. Mit den blauen Pfeilen können Sie eine markierte Aufgabe nach oben oder unten verschieben.
Über die Schaltflächen [Hinzufügen], [Bearbeiten] und [Entfernen] könen die Aufgaben verwaltet werden.

Typ Beschreibung
Text senden

Der angebene Text wird gesendet.

HINWEIS!!!
Bitte achten Sie darauf, auch in diesem Fenster nach nur einer Zeile die [ENTER]-Taste wie auch bei der Bedienung Ihrer Mailbox zu drücken, da ansonsten nur der Text aber kein Zeilenvorschub gesendet wird.

Warten auf Text

mitten im Text: Die Scriptabarbeitung wird solange angehalten, bis der angegebene Text irgendwo im Empfangstext vorkommt.

am Ende eines Pakets: Die Scriptabarbeitung wird solange angehalten, bis am Ende eines empfangenen Pakets der angegebene Text vorkommt. Dies wird dann wichtig, wenn man beispielsweise einen Mailboxprompt erkennen möchte, der immer am Ende eines Pakets gesendet wird.

Bitte achten Sie hierbei auf Groß-/Kleinschreibung.

Datei senden Die angegebene Datei wird im Text-Modus oder Auto-Binär gesendet.
Empfangene Datei umleiten Die nächste empfangene Datei wird nicht wie üblich im Save-Ordner (siehe Menü [Extras] [Save-Ordner öffnen]) gespeichert, sondern im angegebenen Verzeichnis. Diese Einstellung wird wieder zurückgesetzt, sobald eine Datei empfangen wurde.
Disconnect Die Verbindung wird abgebrochen.

 

Ausführen:
Markieren Sie das gewünschte Script in der Liste und Klicken Sie auf die Schaltfläche [Starten].

Im-/Export:
Über das Menü [Datei] [Import] und [Export] können Sie Scripts als *.epc-Datei importieren und exportieren und somit an andere Packet-Kollegen weitergeben.

Möglichkeiten:
Mit der Script-Funktion von EPpro können viele Arbeiten erledigt werden. Beispielsweise werden an einem bestimmten Zeitpunkt Dateien aus der Box geladen oder es wird jede Stunde ein Wetterbild in die Mailbox gestellt. Auch ein Autoconnector, der sich selbst weiterconnected, nachdem die erste Verbindung zustande kommt, wäre denkbar ...

 

 

Dateiversand

Den Datei-Versand finden Sie im Menü [Tools] [Datei-Versand].

Ein Dateiversand kann über drei verschiedene Wege gestartet werden:

  1. Klicken Sie Datei-Versand Fenster auf die Schaltfläche [Hinzufügen].
  2. Wählen Sie zuvor den Kanal, auf dem die Datei versendet werden soll. Wählen Sie dann im Menü [Kanal] [Datei senden].
  3. Per Drag&Drop kann eine Datei aus dem Windows-Explorer oder vom Windows-Desktop auf das Ausgabefenster oder den Kanalknopf eines Kanals gezogen werden.

Es öffnet sich ein weiterer Dialog, auf dem die zu versendenden Dateien und die Art und Weise des Verpackens ausgewählt werden kann. Hierbei können Sie wiederum per Drag&Drop Dateien in die Dateiliste ziehen.
Wenn Sie mehrere Dateien einfügen, dann muß das Paket gepackt werden (d.h. Packer ist verpflichtend).

HINWEIS!!!
Packer und Splitter können nur genutzt werden, wenn sie richtig konfiguriert wurden. -> Packer und Splitter


 

Benutzer, Profile, Rechteverwaltung, freigegebene Dateien

Benutzer
Die Benutzer werden im integrierten Adressbuch verwaltet. Sie finden das Adressbuch im Menü [Tools] [Benutzer].
Über die Schaltfläche [Hinzufügen] erstellen Sie einen neuen Benutzer. Um die Eigenschaften eines Benutzers zu ändern klicken Sie zuerst auf den gewünschten Benutzer im Adressbuch und wählen dann die Schaltfläche [Eigenschaften].

Profile
Die Benutzer-Profile finden Sie im Menü [Tools] [Benutzer-Profile]. Mit einem Benutzer-Profil verwalten Sie die Berechtigungen und die Freigaben, auf die eine bestimmte Anzahl von Benutzern zurückgreifen können. Ein neuer Benutzer wird automatisch dem Benutzer-Profil "STANDARD" zugewiesen. Wenn Sie ein neues Benutzer-Profil erstellt haben und einen Benutzer diesem Profil zuweisen wollen, dann finden Sie diese Einstellungen in den Eigenschaften das Benutzers auf der Registerkarte "Berechtigungen".

 

 

Baycom-Passwort

Die Passwörter finden Sie im Menü [Tools] [Passwörter].

Hinzufügen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. Im folgenden Dialog muß das Rufzeichen + SSID der Mailbox, der Typ des Passworts und das eigentlich Passwort angegeben werden.

Aktivieren:
Ein Passwort wird nur ausgesendet, wenn aus auch aktiviert wurde (über die Schaltfläche [Aktivieren]).
Beim Baycom-Passwort wird beim Aktivieren automatisch angeboten, das gewählte Passwort in der Mailbox einzutragen.

 

Freie konfigurierbare Fernsteuerbefehle

Sie finden die Fernsteuerbefehle im Menü [Tools] [Fernsteuerbefehle].

Gesendet werden Fernsteuerbefehle über die Schaltfläche "//" am unteren Rand des Kanalfensters:

 

DX-Cluster

EPpro besitzt einen integrierten DX-Cluster Monitor. Dieser kann auf zweierlei Wege gestartet werden:

  1. Zuerst stellen Sie eine Verbindung zu einer DX-Cluster Station her. Dann finden Sie im Menü [Kanal] den Punkt [DX-Cluster Monitor].
  2. Erstellen Sie im Adressbuch einen neuen Benutzer für ein DX-Cluster und wählen Sie auch "DX-Cluster" als Stationstyp. Dann wird automatisch beim Connect dieser Station der DX-Cluster Monitor gestartet.

Der DX-Cluster Monitor zeigt alle eingehenden DX-Meldungen im oberen und alle allgemeinen Meldungen im unteren Abschnitt an.

Neuer Eintrag:
Über die Schaltfläche [Neuer Eintrag] können Sie selbst DX-Cluster Meldungen absetzen.

Setup (Einstellungen):
Über die Schaltfläche [Setup] gelangen Sie zur DX-Cluster Konfiguration.

Zeitverschiebung:

EPpro kann die übliche UTC-Zeitangabe der DX-Cluster in die Ortszeit umrechnen. Geben Sie hierzu die lokale Zeitzone an.

Dies hat keine Auswirkung auf extern angebundene DDE-Logprogramme.

Meldung: Alle DX-Meldungen, die einen der hier angegebenen Begriffe enthalten, werden rot markiert. Außerdem wird der Sound des aktuellen Audio-Schemas "Begriff in DX-Cluster-Eintrag gefunden" abgespielt. Die Begriffe müssen durch Leerzeichen getrennt angegeben werden.
DDE-Schnittstelle:

EPpro kann die DX-Meldungen an andere Programme wie z.B: Swisslog über die übliche DDE-Schnittstelle weitergeben.
Die Angaben für DDE-Server, Topic und Item finden Sie hier unter den Einstellungen.

HINWEIS!!!
EPpro muß vor dem Logbuchprogramm gestartet werden.

 


 

MHeard-Liste

Sie finden die MHeard-Liste im Menü [Tools] [MH-Liste].
Die MHeard-Liste zeigt entweder die gehörten Verbindungen oder die direkt gehörten Stationen. Konfiguriert wird die Art der Anzeige im Menü [Ansicht]. Außerdem wird in der Liste das Gerät, auf dem die Stationen gehört wurden, angezeigt.

Timeout der Einträge:
Über die Schaltfläche [Setup] können Sie die Zeit in Minuten festlegen, nach der alte Einträge aus der Liste verschwinden sollen.

 

 

Notizen

Neue Notiz:
Sie können eine neue Notiz im Hauptfenster über das Menü [Datei] [Neu] [Notiz] erstellen.

Notiz bearbeiten:
Wenn Sie in einer Notiz auf das kleine Icon links oben klicken erhalten Sie ein Optionsmenü.
Im Vordergrund setzt die Notiz über alle anderen Fenster.
Mit auf Kanal senden können Sie die Notiz auf einem bestehenden Kanal zu einem Packet-Kollegen senden. Wenn dieser auch EPpro verwendet, dann erscheint bei Ihm eine Notiz mit dem gleichen Inhalt.
Durch einen Klick auf per PR-Mail versenden wird ein neues Mailfenster mit dem Inhalt der Notiz geöffnet.

 

MiniKanal-Anzeige

Die MiniKanal-Anzeige ist eine Kopie der Kanalleiste im Hauptfenster und dient der Übersicht über alle Verbindungen auch wenn EasyPacket minimiert oder im SleepMode ist.

Aktiviert werden kann sie über das Menü [Bearbeiten] [Einstellungen] und dann [MiniKanal].

 

 

HTML-Unterstützung

Wenn die HTML-Unterstützung aktiviert ist (Menü [Bearbeiten] [Einstellungen] [Dateitransfer]), wird eine HTML-Datei erkannt und nach abgeschlossenem Empfang im Standard-Browser des Betriebsystems angezeigt.

 

Bake

Die Einstellungen für die Bake finden Sie im Menü [Bearbeiten] [Einstellungen] [Bake].

Damit die Bake ausgesendet wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Der Haken "aktiviert" muß gesetzt werden.
  2. Geben Sie einen Bakentext ein.
  3. Wählen Sie über die Schaltfläche [Ändern] das Gerät, über das die Bake gesendet werden soll.
  4. Legen Sie über die Schaltfläche [Zeitplanung] die Zeitpunkte fest, wann die Bake gesendet werden soll.

 

Audio-Schema

Die Auswahl und Konfiguration für Audio-Schemata finden Sie im Menü [Bearbeiten] [Einstellungen] [Sound].

Hier können Sie das zu verwendende Audio-Schema auswählen. Über die Schaltfläche [Hinzufügen] können Sie ein neues erstellen und über die Schaltfläche [Bearbeiten] das gewählte bearbeiten.

Eigenschaften eines Audio-Schemas:

Bild: Über die Schaltfläche [Ändern] können Sie ein neues Bild für das Audio-Schema auswählen.
Bemerkung: Dieser Text wird auch in der Auswahl der Audio-Schemata angezeigt.
Sounds:

Auf der Registerkarte "Sounds" finden Sie eine Liste der Ereignisse in EPpro, die mit einem Sound belegt werden können.
Klicken Sie auf ein Ereignis und dann auf die Schaltfläche [Auswählen], um eine Wave-Datei für das Ereignis festzulegen.
Über die Schaltfläche [Kein Sound] können Sie den Sound eines Ereignisses entfernen.

 

 

Spione

Sie finden die Spion-Liste im Menü [Tools] [Spione].

Hinzufügen eines Spions:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen] und geben Sie dann Absender + SSID und Empfänger + SSID der Verbindung an, die mitgeschrieben werden soll. Anstatt eines Rufzeichens kann auch ein Stern ("*") als Joker angegeben werden.
Absender="AB1CDE" Empfänger="*" bedeutet, daß alles, was AB1CDE sendet, mitgeschrieben wird.

HINWEIS!!!
Spione müssen aktiviert sein, damit der Verkehr mitgeschrieben wird.

Speichern:
Über die Schaltfläche [Speichern] können die Daten des markierten Spions in eine Datei gespeichert werden.

Ein Spion und die Spiondaten überstehen auch einen Neustart von EPpro.

 

Protokoll

Sie finden das Protokoll über das Menü [Tools] [Protokoll].

Im Protokoll werden alle wichtigen Ereignisse und Fehler beim Programmablauf mitgeschrieben. Über die Schaltfläche [Speichern] können alle Meldungen in eine Datei gespeichert werden. Das Protokoll wird beim Beenden von EPpro geleert.

HINWEIS!!!
Bitte schicken Sie immer eine Kopie Ihres Protokolls mit, wenn Sie Fehlerberichte an den Support von EPpro senden.

 

 

EasyDoodle

Sie finden EasyDoodle im Menü [Tools] [EasyDoodle].

Mit EasyDoodle können Sie Zeichnungen direkt auf einem bestehenden Kanal oder per PRmail verschicken. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [Send]. Im folgenden Dialog können Sie entweder den Kanal wählen und dann über [Senden] das Bild abschicken oder über die Schaltfläche [per Mail] das Bild an eine neue Mail anhängen lassen.

HINWEIS!!!
Beim Senden auf einem Kanal wird der Standard-Packer verwendet, um das Datenaufkommen zu verringern (siehe Packer und Splitter).

 


©2001 Christian Straßer
Alle Rechte vorbehalten.