|
Connect |
Dieser Menüpunkt leitet einen neuen Verbindungsaufbau ein. Im Gegensatz zu anderen Programmen muß bei Flexnet oder AGWPE kein freies QSO-Terminal gesucht werden. WPP benutzt das nächste freie Terminal. Soll die Verbindung über einen Hostmode-TNC aufgebaut werden, so muß zuerst auf ein freies Hostmode-TNC-Terminal gewechselt werden.
Das Connect-Dialogfenster enthält mehrere Eingabeelemente.
In der obersten Zeile wird das Verbindungsziel und die notwendigen Digis eingegeben.
Beispiel: "DH3WW DB0LPZ"
Im Beispiel wird eine Verbindung mit DH3WW über den Digi DB0LPZ aufgebaut.
Die Angabe des Digis ist natürlich den eigenen Gegebenheiten anzupassen. Um eine größere Flexibilität zu erreichen wird ein mehrstufiger Verbindungsaufbau unterstützt. Dabei wurde der Syntax vom Programm TOP übernommen und erweitert.
Name des Eintrags | 1.Connectstufe | 2.Connectstufe | Port | Mycall |
Max. 10 Zeichen | - | - | Dezimalzahl | mit Semikolon getrennt |
Wolfgang | C>DB0LPZ | C>DH3WW | 0 | ;DH3WW-8 |
Das "C>" steht für den Befehl "CONNECT". Es sind folgende Buchstaben vorgesehen:
C> | "CONNECT" |
X> | "XCONNECT" |
/> | "//CONNECT" |
!> | "C!" |
M> | "M" |
T> | "//TCP" |
B> | Der folgende Text wird so wie er ist gesendet |
Achtung: Flexnet hat einen eingebauten AX25-Router. Er kann und wird wenn das Verbindungsziel bekannt ist selbständig den Verbindungspfad hinzufügen!
In der Liste unterhalb der Eingabezeile werden die vordefinierten Verbindungsziele angezeigt. Diese sind in der Datei links.wpp festgelegt. Mit den Tasten auf/ab können mittels Tastatur sofort diese Ziele ausgewählt werden.
Unterhalb der vordefinierten Verbindungszielen werden die bereits ausgeführten Verbindungen aufgelistet. Diese werden über die Tastatur mittels Strg+auf/ab-Tasten erreicht.
Weiterhin muß das eigene Rufzeichen eingegeben werden (MyCall). Hier wird als Vorgabe bei Flexnet und AGWPE das in der config.wpp zuerst angegebene MyCall eingetragen. Bei Hostmode-TNC's wird das Rufzeichen des TNC-Kanals angeboten.
In der Liste "Ports" werden alle vom Flexnet und von der AGWPE gemeldeten Ports aufgelistet. Da die Flexnet-Ports zur Laufzeit geändert werden können, wird diese Liste bei jedem öffnen dieses Dialogs neu eingelesen. Befindet man sich auf einem Hostmode-Terminal, und ist dieser nicht connected wird auch dieser als Port angeboten. Wird der Eintrag "automatisch" ausgewählt, so wird die Verbindung über Flexnet aufgebaut und die Portauswahl dem Autorouter von Flexnet überlassen.
Wird das Markierungsfeld "Port merken" aktiviert, so wird der zuletzt ausgewählte Port beim nächsten Öffnen des Dialogs als Vorgabe benutzt.
Wird das Markierungsfeld "Remote-Connect" aktiviert (nur freigegeben wenn Remotebetrieb aktiv), so erfolgt die Verbindung nicht über den eigenen Rechner, sondern über das WPP des Remotebetriebs. Die Portauswahl am Remote-Connect-WPP erfolgt automatisch vom Flexnet.
Hinweis:Flexnet und AGWPE haben keine feste Terminalzuordnung. Aus diesem Grund werden keine Rufzeichen / SSID für Terminale festgelegt. Vor dem Verbindungsaufbau kontrolliert WPP ob das angegebene eigene Rufzeichen + SSID schon in Verwendung ist. Ist dieses der Fall, so versucht WPP einen anderen freigegebenen SSID zu verwenden. Erst wenn kein freier SSID gefunden wird, erscheint die Fehlermeldung: "Keine freien SSID". Es werden bei der Suche nur die in der config.wpp freigegebenen SSID verwendet, damit es keine Kollisionen mit anderen PR-Programmen bzw. mit dem IP-Rufzeichen vom Flexnet gibt.
![]() |