Upload erzeugen



Upload-Dialog

Im Amateurfunk werden größere Dateien die weltweit übertragen werden sollen in kleine Teile geteilt. Diese Teile werden einzeln übertragen. Zum Teilen werden verschiedene Programme benutzt. Die am häufigsten verwendeten Programme sind "7plus" und "Binsplit" von DG1BBQ. Beide Programme bieten die Möglichkeit die einzelnen Teile mit Sendbefehlen versehen wieder in eine (Upload-) Datei zu schreiben. Mit dem Senden dieser einen Datei speichert die Box die Teile getrennt ab.

Um diese Kommandozeilenprogramme leicht zu bedienen werden im Upload-Dialog alle erforderlichen Daten eingegeben. WPP erzeugt automatisch eine Upload-Datei. Aufgerufen wird der Upload-Dialog über den internen Dateimanager von WPP.

Konfiguration

WPP bietet die Möglichkeit für verschiedene Anwendungsfälle vorgefertigte Konfigurationen zu definieren. Diese werden als "Profile" bezeichnet. In der Auswahlbox kann ein bereits definierter Anwendungsfall ausgewählt werden (Im Beispiel ist es das Profil "WPP", welches zum Einspielen in die Rubrik WPP dient). Geändert kann der Profilname einfach durch Ändern des Textes in der Auswahlbox.

Ein neuer Anwendungsfall (Profil) wird durch die Taste "Neu" angelegt. Möchte man beim anlegen eines neuen Profils die Daten von einem bestehenden Profil übernehmen benutzt man die Taste "Kopieren". Ein bestehendes Profil wird mit der Taste "Löschen" aus der Liste gelöscht.

Achtung:Wurden Profile geändert, gelöscht oder neu angelegt, so werden diese Änderungen durch die Taste "Übernehmen" gespeichert. Die Taste "Ok" dient nicht der Übernahme der Profile, sondern dem Start der Uploaderzeugung.

In der Zeile über den Empfängerdaten wird die zu bearbeitende Datei angezeigt. Das ist die im Dateimanager ausgewählte Datei.

Empängerdaten:
An: Rufzeichen bzw Rubrikname
@: Box des Empängers bzw Verteiler für die Rubrik
#: Lifetime (Lebensdauer) der Nachricht

Dateigröße
Hier wird die Größe der einzelnen Parts (Teile) festgelegt.

Begin:
Hier muß der Boxbefehl zum Senden einer Nachricht angegeben werden. Dieses ist im allgemeinen "send".

Ende:
Hier wird der Boxbefhel zum Beenden einer Nachricht angegeben (z.B. BayBox: "NNNN").

Art:
Auwahl ob 7plus oder BinSplit zum Einsatz kommen soll.

Kommentar:
Bei 7plus: Ein beliebiger Text, der unterhalb eines jeden Teils geschrieben wird.

Überschrift:
Bei 7plus: Subject (Titel) der erzeugten Nachrichten.

Im Hintergrund codieren:
uff, schwieriges Thema: 7plus und bs sind DOS-Programme, die in einem Windows-DOS-Fenster ablaufen. Unter Windows lassen sich mittels PIF-Dateien die Fenster dieser Programme beliebig anpassen. Startet WPP nun "7plus" oder "bs" so wird das Fenster dieser DOS-Applikation abhängig von den Einstellungen jedes einzelnen Users geöffnet. Auch das Schließen des Fensters ist von den Einstellungen eines jeden ab.

Wird dieser Punkt aktiviert, dann benutzt WPP die "cmd.pif"-Datei aus dem WPP-Verzeichnis. Wird diese nicht verändert, so wird 7plus bzw. bs im Hintergrund gestartet und nach dem beenden des Programmes wird das DOS-Fenster auch sofort geschlossen. Es läuft also alles im Hintergrund ab.
Wichtig: die Datei "cmd.pif" nicht verändern!

FBB-Box:
Dieser Boxentyp unterstützt nicht die Angabe des Send-Befehls und der Überschrift in einer Zeile. Ist dieses Markierungsfeld markiert dann schreibt WPP die Überschrift in eine neue Zeile nach dem Sendbefehl. Diese Option ist nur bei 7plus möglich.

8.3-Format:
Diese Option ist nur bei Binsplit möglich und bewirkt, das nicht der lange Dateiname der Datei benutzt wird, sondern der kurze DOS-Dateiname im 8.3-Format (DOS konform).

Kommandozeilenoptionen:
Hier können Optionen/Text angegeben werden, die WPP an die Kommandozeile beim Programmaufruf anhängt. Es erfolgt keinerlei Überprüfung oder Filterung durch WPP. Jeder ist selbst für diese Optionen verantwortlich.