
|
Version (changes)
|
Alle Änderungen in den einzelnen Versionem fein säuberlich aufgelistet:
Version 1.01
- lange Absaetze im POP3 fuehrten zum Abbruch
- namen.wpp wurde bei Aenderungen abgeschnitten
- 7plus- bzw. BIN-Empfang kann jetzt ebenfalls mit ALt+A abgebrochen werden
- TCP/IP-Header-Anzeige konnte nicht abgeschalten werden
- Umlaute verfeinert (noch nicht fertig)
- Umlaute in Namen werden jetzt beachtet
Version 1.10
- Einfuehrung von Sprachen-DLLs
- Zeile mit den Rufzeichen wird nun in allen Fensterbreiten richtig angezeigt
- Remote-WPP eingefuehrt
- Sysop-Login in WPP (MD5) eingefuehrt
- TX-Delay-Menu angefangen (!)
- Startzeit (//UPTIME) eingefuehrt
- Info-Fenster bei POP3-Mail bzw Mailbake
- Die Uebername von QSO-Text in den Vorschreibpuffer erfolgt nicht mehr mit Enter,
sondern mit Shift+Enter
(Shift+Ctl+Enter => gequotet mit '> ')
- DXC.ERG Datei wird ausgewertet und angezeigt
Version 1.20
- Log-Verzeichnis eingefuehrt
- Moni-Log eingefuehrt (Damit man endlich weiss, wer diese Files
ausgelesen hat, ist manchmal ganz interressant)
- Korrektur im Flex-API-Aufruf (ax_init)
- Default-Remote-Level eingefuehrt
- Shutdown-Meldung eingebaut
- Mausunterstuetzung im Boxfenster (Scrollbar)
- Timer fuer automat. speichern der QSO-Daten
- TimeOut eingefuehrt
- Der harte Reconnect-Check ist jetzt einstellbar.
(irgendwann hatte ich das in den Sourcen disabled, sorry)
- Fehler in der Mailbaken-Auswertung behoben
Version 1.30
- "Info fuer User" implementiert (Extra-Text, der an User beim Connect
geschickt wird, und von diesem wieder geloescht werden kann)
- die Box-Zeile beim List-Befehl (BCM) wurde nicht richtig ausgewertet
- Default-Wrap ist jetzt in der Config konfigurierbar
- im EingabeEditor noch vergessene Dinge eingfuegt
- Fernsteuerung "//rprg" geht nun
- Shift+Alt+T
- Nachrichtenzentrale
- DIDADIT rudimentaer eingearbeitet
- TCP intern restlos umgearbeitet und fuer Neues vorbereitet
die Konfiguration erfolgt jetzt in der tcpip.wpp und muss neu
gemacht werden. Es sind jetzt 10 pop3/smtp/nntp-Server eintragbar.
bei smtp ist nur der 1. nutzbar und nntp geht noch nicht.
- DNS-Daten im Trace werden bei Fragmentierung nicht mehr angezeigt
Jede Menge Korrekturen im DNS-Trace
- verkuerzte TCP/IP-Anzeige im Trace
- Wave-Ausgaben syncronisiert
- AX25-Anzeige im Trace korrigiert (Repeatet Flag stimmte nicht)
- Flexnet-API Aufruf korrigiert
- Mit der rechten Maustaste kann jetzt die Statuszeile und die
Rufzeichenleiste bewegt werden.
- Konfiguration TCPIP: Mail/News getrennt (News geht noch nicht!)
- POP3: im Konfig-Dialog wird nicht mehr der Pfad zu den Mails an-
gegeben, sondern der Mail-Folder. (Pfad in config.wpp)
- Die Angaben zur 7plus.exe und bs.exe sind an einer anderen Stelle
in der config.wpp
- Menuepunkt "abwesend" eingefuehrt: Dieser bewirkt, das WPP auf keine
ankommenden Connects reagiert (ausser auf die in der config.wpp an-
gegebenen Rufzeichen).
Grund: Manche OMs sind der Meinung, man MUSS immer ansprechbereit
sein, wenn das PR-Programm aktiv ist. Manchmal will ich aber auch
nicht gestoert werden....
- Die FLXAPI32.DLL wird jetzt dynamisch gelinkt und es kann der Pfad
zur DLL in der config.wpp angegeben werden.
WPP startet jetzt auch ohne diese DLL (nur geht eben nichts...)
WPP startet jetzt unter WinNT/Win2000. Allerdings nicht lauffaehig!
Version 1.50
- Fehler bei der SMTP-Config behoben (eigener Host Eintrag)
- und noch ein Bug in der Mailbakenauswertung behoben.
- Performance der Senderoutine erhoeht, macht sich aber nur auf
Draht-Verbindungen bemerkbar.
- Das BoxListing wurde nochmal unter die Lupe genommen und optmiert
Dabei wurde die Filesurf-Unterstuetzung fuer BCM und DP-Box
implementiert.
Auch werden Groessenangaben bei Mails mit "k" am Ende in der BCM
jetzt korrekt ausgewertet)
Im Boxfenster: mit Alt+Enter kann jetzt ein beliebiger Befehl
eingegeben werden.
WICHTIG: Es kann sein, das alte BoxListing-Eintraege nicht mehr
korrekt ausgewertet werden.
- Dauersave: Es koennen jetzt alle QSO's staendig mitgespeichert
werden. Lohnt sich nur bei grossen Festplatten
(Aktiviert wird das in der config.wpp)
- Uploaddateien werden nach dem Upload zum Loeschen angeboten
- mehrere Konfigurationen im Datei-Upload-Dialog speicherbar
- Dateimanager: Fenster in der Groesse aenderbar, rechte Maustaste
verschiebt die Eintraege horizontal in der Anzeige
- gespeicherte 7plus-Files werden auf CRC geprueft
- Sind alle Bytes einer 7plus-Datei empfangen, versucht WPP diese
zu dekodieren
(Menupunkt "Einstellungen"-"7plus-Dekodieren" aktivieren).
- Das Dateien-Logfile speichert ab jetzt auch gesendete Dateien.
- Ach und ein TCPIP-Logfile gibt es jetzt auch.
- DIDADIT weiter implementiert.
ACHTUNG: Damit ist WPP nicht mehr kompatible zu vorhergehenden
WPP-Versionen !!!(Danke an DJ8QV fuer die Unterstuetzung)
- Die ganze Remote-Geschichte wurde intern optimiert.
Die Konfiguration dafuer ist jetzt auch in der tcpip.wpp
(wird vollstaendig ueber Menues konfiguriert)
- Jedem Port kann im Trace fuer die Call-Zeile eine andere Farbe
gegeben werden.
- Allgemeine Optimierungen, die hoffentlich nicht zu viele Bugs bringen
- Menu: "als default speichern" jetzt unter "Terminal" (logischer)
- Bug beim pop3-Mailabspeichern behoben (Aerger mit Framegrenzen)
- zuletzt das ganz wichtige: WPP ist jetzt unter Windows-NT bzw.
Windows-2000 lauffaehig.
Version 1.60
- RR/RNR/REJ-Frames koennen jetzt per Menu unterdrueckt werden
- Unschoenheit in //cat und //cd korrigiert.
- Dialogfenster jetzt zentriert zum WPP und nicht zum Desktop
- Dialogfenster fuer Passwort-Eingabe angefangen
- Letztes Zeichen beim Mailschreiben in der NZ wurde verschluckt.
- Die Auswertung des Connect-Befehls wurde optimiert.
- In Fileausgaben (z.B. C-Text) werden jetzt Macros unterstuetzt.
- WPP unterstuetzt das DieBox-Passwortverfahren (tnx an DB8AS)
- Der interne DateiManager merkt sich das letzte Verzeichnis jedes
Laufwerkes.
- Erweiterte Optionen fuer DX-Cluster (Menu-Aenderung!)
- Rechte Maustaste auch im Vorschreibfenster nutzbar
- Ist WPP im Hintergrund und kommen neue Daten, dann wird in der
Taskleiste das Symbol blau hinterlegt
Version 2.00
- Verbesserung der Auswertung von Connect-Meldungen bei TNNs
- Fehler bei "Default-Remote-Level" fuer unbekannte Stationen
- //dir und //didadit implementiert
- Fest-Texte eingefuehrt
- WPP in Sachen Umlaut auf Windows umgebaut.
- Ab jetzt sollten die Schriften nicht mehr soviel Aerger machen
- Tastenkuerzel Alt+# geaendert nach Alt+. ("Text an Alle")
Grund: mit dem franzoesischen Tastaturlayout gab es Kollisionen
- Nachrichtenzentrale: umschaltbar zwischen Windows- und OEM-Charset
- Nachrichtenzentrale: News-Unterstützung
- Expert-Menu eingefuehrt
- 3.Statuszeile bei Fileübertragungen aktivierbar
- DIDADIT-Buffer einstellbar (wer nicht weiss wozu das gut ist,
der lässt den Defaultparameter)
- MH-Liste eingebaut
- NNTP-Unterstützung eingebaut
- Bildaufbau nochmal verfeinert.
- und jede Menge Feinheiten verbessert (inklusive neuer Bugs)
Version 2.10
- WPP startet nicht mehr zweimal aus dem gleichen Pfad heraus. (Fehlermeldung: "WPP is allways running")
- NZ weiterentwickelt
- freier Speicherplatzberechnung > 2GB auf HDD wird nicht mehr fehlerhaft ausgewertet.
- xnet verträgt kein Return vor dem BIN-Header. WPP schickt nun nur bei Bedarf das Return vorher.
- die Festtexte stehen ab jetzt in der Datei "Festtext.wpp" und haben die gleiche Struktur wie die ctext.wpp
- Escape-Farbsequenzen werden ausgewertet (im Menu "Einstellungen"-"ANSI-Emulation" aktivieren)
- DVMS als System aufgenommen
- Shift+Alt+D = harter disconnect
- Die Breite der verwendeten Schrift wird nicht mehr in der Config.wpp festgelegt, sondern im Schriften-Menue (0 = Defaultbreite)
- Trace wird beim Remote-Connect wahlweise mit uebertragen
- Box-Befehle: 1..0 als Hotkeys erlaubt, weiterhin dient '~' als Platzhalter fuer "Rubrik + Nummer"
- Bei Änderung der Umlautkonvertierung wird der schon empfangene Text ebenfalls konvertiert.
- NNTP-Meldung "430 no such article" führt nicht mehr zum Abbruch.
- Spy-Kanäle werden sich gemerkt.
- Alt+D auch bei Spy-Kanälen
- Connect-Syntax erweitert: Beim Connectbefehl kann am Ende mit ";" abgetrennt das eigene Call angegeben werden
Beispiel fuer einen [Con] Eintrag in der config.wpp:
1=DB0ZWI-15 DB0LPZ;DH3WW-13
Bedeutet: Connecte DB0ZWI-15 via DB0LPZ mit dem MyCall DH3WW-13
- "new" und "search" im Fileserver-Modus der DP-Box wird unterstützt
"new" wird nicht im DP-Box Mode unterstützt, da nicht eindeutig.
- der Bug bei 'Zeilen sammeln'= Zeilenumbruch zuviel ist gefixt
Version 2.11
- DX-Cluster Dekodierung funktionierte nicht mit eingeschaltetem ANSI.
- Das Grad-Zeichen (°) kommt jetzt richtig.
- Boxlist-Befehle werden nicht mehr abgeschnitten.
- Achja, die Trace-Anzeige stimmte auch nicht ganz.
Version 2.20
- Remote-Connect: AX25-Call mit SSID funktionierten nicht. gefixt
- Das Menü ist jetzt voll userkonfigurierbar und zur Laufzeit änderbar. (Nur fuer versierte OMs!)
- Die Hotkeys sind jetzt voll userkonfigurierbar und zur Laufzeit änderbar.
(Nur für versierte OMs!, Windows laesst nicht alles zu, also bitte nicht mich haftbar machen
bei Ctrl+Alt+Del)
- Die History-Liste in den Dialogfenstern werden jetzt richtig gemerkt und nicht mehr verdreht.
- Korrektur in pop3-Bearbeitung (. im nächsten Frame)
- Korrektur bei ANSI-Farben (magenta und cyan waren per default
verdreht) farben.wpp muss geloescht werden um diesen Fehler zu
korrigieren. (wer das mal nutzen will...)
- Bei DIDADIT-Uebertragungs-Fehlern stürzte WPP manchmal ab.
- ACHTUNG: die Extension der Checkfiles fuer Boxen wurde von "chk"
in "bck" geaendert (Gab Aerger mit Windows-Anwendungen).
Sollen diese Files weiterhin benutzt werden, bitte umbenennen!
- In einem Spy-Kanal kann jetzt das Call geaendert werden. Stellt
man hier das DX-Cluster-Call ein, kann man hier auch DX-Meldungen
decodieren
- Das Fenster zum Mail verfassen (Nachrichtenzentrale) ist nicht
mehr modal, damit können jetzt mehrere Fenster geöffnet werden.
- Mit Alt+Shift+"M" kann dieses Mailfenster jetzt auch fuer
normale Box-Mails verwendet werden. (Das ist noch nicht vollendet)
- Beim Beenden eines Spy-Kanals wurden intern alle beendet => gefixt
- FileManager: Dateien ohne Attribute werden richtig dargestellt
- Zeichensatz fuer gueltige Dateinamen korrigiert
- Umlautkonvertierung hoffentlich zum letzen mal geaendert.
Die Konvertierung macht nun nicht mehr Windows selber. Es gibt
nur noch Windowszeichensatz und OEM-Zeichensatz. (Alt+U geaendert)
- ANSI-Farben koennen jetzt auch eigenen Wuenschen angepasst werden.
- ungueltige Dateinamen werden nicht mehr mit #ABORT# beantwortet,
sondern unter dem Rufzeichen abgespeichert.
- Boxlist: Werden Optionen fuer einen Befehl angegeben, dann springt
Die Anzeige zu dem jeweiligen (ersten) Eintrag
- Es koennen jetzt verschiedende C-Text, QRT-Text und Info-Text-
Dateien für die einzelnen eigenen SSID (MyCalls) angelegt werden.
Beispiel: dh3ww-10.ctext : Darin stehen die C-Texte für mein
Call DH3WW-10
dh3ww-10.qrt : Darin stehen die Abschieds-Texte fuer
meinen SSID 10
dh3ww-10.info : Darin stehen die Info-Texte für -10
Günstig ist das auch fuer Multi-User-Systeme. Damit koennen zwei
User, die sich ein WPP teilen ihre eigenen C-Texte senden. Wird
keine *.ctext Datei gefunden wird die gute alte "ctext.wpp" benutzt.
- Neuer Remote-Befehl: //TERMINAL
gibt die aktuellen Terminal-Einstellungen zurueck
- in der Macro.txt waren 'C' und 'c' bzw 'O' und 'o' vertauscht
- in der Config.wpp kann jeder mit:
[MISQ]
PR=(WPP %V) %C de %O>
ein neues WPP-Prompt kreieren. Das gilt dann aber fuer alle User.
- die Liste der bereits ausgefuehrten Connects (Alt+C) wird jetzt
von hinten beginnend angezeigt.
- Remote-WPP kann jetzt beim WPP-Start automatisch gestartet werden
- Wird von der BCM im Didadit-Dateinamen eine Pfadangabe gemacht, wird
dieser jetzt verworfen.
Version 2.30
- Fehler im Messages-Handling des Mail-Fensters
- Info-Fenster für neue Mails hat ein Menü und öffnet richtigen Folder
- Bug bei Speicherfreigabe in der NZ behoben
- NZ: base64-Dateianhänge werden dekodiert
- Sprachunterstützung weiterentwickelt
- NZ: Filter für Nachrichten
- den POP3/SMTP/NNTP-Konfigurationen können jetzt Namen gegeben werden.
- im //cs Befehl wird nicht mehr die Connect-Zeit sondern die
Connect-Dauer angezeigt
- Pop3-, SMTP- bzw NNTP-Sockets lassen sich jetzt abschießen
- im Box-Fenster erscheint vor einer Checkliste der Text "> Check ---"
- DP-Box: Erscheinen in den Box-Texten ANSI-Sequenzen, dann werden
diese gefiltert und die Texte richtig ausgewertet.
- neuer Menüpunkt "/msg" bei rechter Maustaste, wenn man ppconvers oder
IRC als Terminal eingestellt hat.
- neue Menüpunkte bei rechter Maustaste im Editor.
- neue TOP-Komprimierung implementiert und SP-Komprimierung verbessert
- Neue Optionen im Upload-Dialog (7plus)
- für FBB-Boxen: die Mailüberschrift wird in eine zweite Zeile geschrieben
- Option -w für bs.exe wird unterstützt
- es können allgemeine Optionen angegeben werden.
- Für bequeme User: Neue Einträge in der config.wpp
[Misq]
; Beim Beenden Connects beenden (1=disconnect)
dm=0
; Beim Beenden mit Alt+F4/Maustaste rückfragen (1=Rückfrage)
em=0
- WPP merkt sich, ob letzer Connect via Remote ausgeführt wurde
- wird eine Box mehrfach connectet, dann wird für jede Verbindung eine
temporäres Boxdatei angelegt und beim Beenden wieder gelöscht.
Nur die erste Verbindung belegt die "echte" Boxdatei
- getrennte Schriften für die Fenster einstellbar
- Menü der rechten Maustaste angepasst.
- Jede Menge Bugfixes
- Fehlermeldung bei Autobin und HDD voll
- und viele kleinere Dinge und Verbesserungen des Handling.
Version 3.00
- In der message.wpp stand, bei wtext: Ende mit ***EX oder Ctl-Z.
Das stimmte schon seit der 1.Version nicht und muss heissen: "***END"
- In den vordefinierten Box-Befehlen wird ein '^' durch ein CR ersetzt
- Beim "Boxlist sofort löschen" wird das Boxfenster richtig dargestellt.
- NNTP senden: TCP-Verbindung wird WPP-intern nun korrekt geschlossen
- Trace: Rx-,Tx-, bzw RR/RNR/REJ-Einstellung wird sich gemerkt.
- Flexnet kann beim Beenden von WPP geschlossen werden. (Achtung, diese
Option muß nicht auf allen Rechner funktionieren, also probieren...)
- Connect/Reconnect-Meldungen des TNN ist nun unabhaenig von der System-
Einstellung "TNN"
- Korrektur im About-Fenster
- Dateimanager hat Kontext-Menue
- Im DX-ClusterMenue koennen jetzt Wildcards für Absender und Ziel-
Rufzeichen benutzt werden (wie immer mit Komma getrennt)
- Auch in den CText-, Info- und QRT-Text-Dateien können jetzt Wildcards
benutzt werden.
- In der NZ werden jetzt beim Mail/News senden die Konfigurationsnamen
angezeigt (und nicht mehr die Hostnamen)
- Fehler in der Konfiguration NNTP senden behoben (Queue-Verzeichnis)
- Fehler in der NZ: bei abweichender Einstellung für den Mail-Pfad in der
Config.wpp konnten keine Mails gelesen werden
- RPP, RPC und UI-Digi als System aufgenommen
- Fehler in der TCPIP.DLL beseitigt: bei Mails/News senden wurden größere
Mails (ca > 10K) nicht komplett gesendet.
- Wurde Spy in einem Terminal gestartet, wurde das aktuelle Terminal benutzt
unabhängig ob connect oder nicht. => gefixt.
- Die Sound-Ereignisse wurden wesentlich erweitert.
- Struktur geändert, um Hostmode-TNC's und AGWPE in Zukunft zu unterstützen
- Linkhalter können jetzt auch für das Rufzeichen gespeichert werden
- Die ganze Pwd-Geschichte wurde überarbeitet und flexibler gestaltet.
- Neue Systeme: IRC und CONVers
- Die Usereinstellungen wurden aus der namens.wpp herausgenommen und in eigene
Dateien übernommen. Konfiguriert wird das mit neuen Menüpunkt:
"Terminal - Einstellung Gegenstation" ("System"-Einstellungen angepaßt)
- Es wurden User-Profile für den Multi-User-Betrieb implementiert.
- Mit der Startoption -p kann ein für die Konfigurationsdateien abweichender
Pfad angegeben werden (wpp.exe -p"D:\ALTERNATIVE WPP KONFIGURATION")
- Neuer Remote-Befehl: "//rtext" zum auslesen von Textdateien
(irgendwie war der vergessen worden)
- beim Start/Beenden von WPP können die TNC's im Hostmode mit den Dateien
tnc1ini.wpp bzw. tnc1dei.wpp konfiguriert werden
- WPP an die Änderungen im Flexnet Version 2.5 (Trace) angepaßt.
- temporäre Connectlisten-Datei hatte falsches Format
- Änderung der Umlautkonvertierung bei "User-Daten" wurde nicht korrekt
übernommen
- Bakenauswertung erfolgt nun direkt aus den Monitor-Daten
(zur Auswertung muß der Monitor angeschalten sein)
- Bei "POP3 vor SMTP" muß jetzt die entsprechende POP3-Konfiguration angegeben
werden (starre Bindung ist aufgehoben)
- in der Logdatei wird nun eingetragen ob Flex/Agwpe oder TNC benutzt wurde
- Beim Beenden werden die Connects wieder disconnect (wenn angehakt)
- Box-Baken-Auswertung korrigiert
- 7plus und BIN-Upload im Dateimanager funktionieren nun auch mit langen
Dateinamen korrekt
- Morseausgaben
- Remote-Befehle //POPUP und //MORSE eingefügt (Achtung, die Remote-Level
prüfen, hier hatte sich ein Fehler eingeschlichen)
- Menüpunkt "Trace" - "Call tracen" funktionierte nicht mehr
- OEM-Charset konnte in der System-Einstellung nicht geändert werden
- WPP-Absturz wenn anstelle von BS-Daten nur Datenschrott kam
- Ist die Gegenstation Sysop, dann darf diese in alle Verzeichnisse wechseln
- Insert-Modus wird beim Beenden gespeichert.
- Nochmalige gründliche Überarbeitung der Remote-Befehle und der
OEM-Zeichensatzeinschaltung (hoffentlich das letzte Mal)
Remote-Befehle müssen neu konfiguriert werden
- Erlaubte IP-Adressen für Remotebetrieb von der Config.wpp in die
tcpip.wpp verschoben (ist irgendwie logischer oder?). Konfiguriert
kann das jetzt im Menü "TCPIP - Konfiguration Remote".
- default.usr hatte OEM-Einstellung überschrieben (Korrigiert)
- Neuer Menüpunkt: Echo Connecttext/Quittext unter Terminal
- Fehler in der Farbdarstellung von "remain" im Monitor
- Korrektur im DIDADIT: MD5-Fehler im Data-Block führt nicht mehr
zum Abbruch der MD5-Verbindung
- im Menü: Monitoren heißt jetzt AutoSpy